Quo Vadis Europa?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/quo-vadis-europa/
Lügen für den Krieg
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/luegen-fuer-den-krieg/
BRICS/SCO/EEU-Gipfel als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen multipolaren Weltordnung
Gipfel der Brics-Staaten: Der Süden schließt die Reihen. https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/544/
BRICS forcieren Bau der neuen Weltordnung
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/540/
PROGRAMMBESCHWERDE gegen ARD wegen Nachrichtenunterdrückung zu BRICS-Gipfel in Ufa https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/536/
Ufa at the Center of the World
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/532/
BRICS adopts Ufa Declaration
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/brics-adopts-ufa-declaration/
Gipfel der Brics-Staaten: Der Süden schließt die Reihen
BRICS/SCO/EEU-Gipfel als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen multipolaren Weltordnung
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/513/
Wie Mercosur und die Euroasiatische Union den Vereinigten Staaten und der Vorherrschaft des Dollars trotzen.
Shanghai Cooperation Organization turns Pan Asian
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/shanghai-cooperation-organization-turns-pan-asian/
BRICS SUMMIT
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/brics-summit/
Räuberbaron Chodorkowski
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/raeuberbaron-chodorkowski/
How China Can Perfect Its ‚Silk Road‘ Strategy
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/how-china-can-perfect-its-silk-road-strategy/
China ordnet das Weltfinanz-System neu.
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/china-ordnet-das-weltfinanz-system-neu/
Russland und China verkaufen US-Staatsanleihen
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/russland-und-china-verkaufen-us-staatsanleihen/
Kommt das chinesische Jahrhundert?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/china-stoesst-im-grossen-stil-us-staatsanleihen-ab/
Chinas „offiziellen Goldreserven“
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/chinas-offiziellen-goldreserven/
Wohin mit „Chinas Devisenreserven“?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/wohin-mit-chinas-devisenreserven/
Die USA stecken noch tiefer im Schuldensumpf als Europa
Amerika verliert den Währungskrieg.
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/amerika-verliert-den-waehrungskrieg/
Das Dilemma mit den Oligarchien
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/das-dilemma-mit-den-oligarchien/
A New U.S. Grand Strategy Toward China
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/a-new-u-s-grand-strategy-toward-china/
The 2015 National Security Strategy
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/the-2015-national-security-strategy/
„Drei-Punkte-Plan“ für Chinas Weg zur Supermacht
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/drei-punkte-plan-fuer-chinas-weg-zur-supermacht/
China im Wandel
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/china-im-wandel/
China in strategischer Rivalität mit den USA
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/china-in-strategischer-rivalitaet-mit-den-usa/
Are China and America Destined to Clash?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/are-china-and-america-destined-to-clash/
Wie China und Co. den Westen erobern
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/wie-china-und-co-den-westen-erobern/
Chinas heimliche Strategie zur Ablösung des Dollar als Welt-Währung
The New Silk Road: grand geopolitical engineering
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/the-new-silk-road-grand-geopolitical-engineering/
Zum Aufbau der Infrastruktur in Eurasien
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/zum-aufbau-der-infrastruktur-in-eurasien/
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/the-eurasian-big-bang/
Steigt Deutschland aus der „US Chaos Projekt aus?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/12/steigt-deutschland-aus-der-us-chaos-projekt-aus/
Trans-Pacific Partnership
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/trans-pacific-partnership/
As Washington “Pivots” to Asia, China Does the Eurasian Pirouette
Neue Militär-Doktrinen in USA, China, Russland und BRD
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/neue-militaer-doktrin/
Putin schließt Allianz mit China und dem Iran
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/putin-schliesst-allianz-mit-china-und-dem-iran/
Putin-Trolle allerorten?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/putin-trolle-allerorten/
Russland fühlt sich sicherheitspolitisch vom Westen „umzingelt“.
Regime-change – fortwährende Kriege der USA
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/regime-change-fortwaehrende-kriege-der-usa/
Der Regulierungsbedarf bei den konventionellen Prompt-Global-Strike-Systemen der USA
War Threat Rises As Economy Declines
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/war-threat-rises-as-economy-declines/
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/meinungsmache/
Project Syndicate – die globale Mediensteuerung
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/project-syndicate-die-globale-mediensteuerung/
WARUM SCHWEIGEN DIE LAEMMER?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/warum-schweigen-die-laemmer/
„Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.“
„Warum Rußland?“
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/warum-russland/
Russlands enorme Verantwortung
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/russlands-enorme-verantwortung/
MEHR ARMUT IN DEN USA ALS IN CHINA
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/mehr-armut-in-den-usa-als-in-china/
Kann Russland die Welt vor einem globalen Konflikt bewahren?
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/putin-versteher/“
PUTINS LIEBESERKLAERUNG AN DEUTSCHLAND
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/putins-liebeserklaerung-an-deutschland/
Die Eroberung Europas durch die USA
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/die-eroberung-europas-durch-die-usa/
Das hirnlose Washington
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/das-hirnlose-washington/
Obama: Die Welt wäre auf der Bombe „sicherer“
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/obama-die-welt-waere-auf-der-bombe-sicherer/
Too big to defend USA – Too poor to rule the world
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/too-big-to-defend-usa-too-poor-to-rule-the-world/
Europa wieder einmal in der Frontlinie
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/europa-wieder-einmal-in-der-frontlinie/
NSA verseucht seit Jahrzehnten Festplatten mit Viren
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/nsa-verseucht-seit-jahrzehnten-festplatten-mit-viren/
Atomkrieg ist machbar, Herr Nachbar
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/atomkrieg-ist-machbar-herr-nachbar-2/
NSA/Britischer Geheimdienst kann Internet manipulieren
Gruene Kriegshetze
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/gruene-kriegshetze/
Gutes Amerika gegen DIVIDE ET IMPERA EU durch böses Putin
Cementing the BRICS together
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/11/cementing-the-brics-together/
US-Vizeaußenminister vergleicht Chinas Landgewinnung mit Russlands Ukraine-Invasion
„FUCK WAR“ we go to school !
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/fuck-war-we-go-to-school/
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/multipolare-welt/
This Is How Russia and China Could Make Big Trouble for America.
Die USA zerstören Europa.
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/die-usa-zerstoeren-europa/
Die G20 als Motor globaler Ordnungspolitik
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/die-g20-als-motor-globaler-ordnungspolitik/
Die NATO der Wirtschaft: CETA, TTIP und TISA
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/die-nato-der-wirtschaft-ceta-ttip-und-tisa/
An extremely dangerous conflict is brewing between the US and China
US-Vizeaußenminister vergleicht Chinas Landgewinnung mit Russlands Ukraine-Invasion
Spielball der Mächte
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/spielball-der-spielball-der-maechte/
Schlachtfeld Öffentliche Meinung
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/schlachtfeld-oeffentliche-meinung/
Der ultimative Mainstreammedien-Guide
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/der-ultimative-mainstreammedien-guide/
US-Regierung zettelt Kriege an, um den Dollar zu retten
Nicht die Flüchtlinge, die Kriegs-Treiber müssen gestoppt werden!
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/luegen-fuer-den-krieg/
Der Krieg und die Medien
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/der-krieg-und-die-medien/
Zum bedrohten Frieden – für einen neuen europäischen Umgang mit der Ukraine-Krise
Regime-change – fortwährende Fehlschläge der USA
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/regime-change-fortwaehrende-fehlschlaege-der-usa/
US NATO War Agenda Crimes against Humanity
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/10/us-nato-war-agenda-crimes-against-humanity/
USA werden gegen Achse Moskau – Peking den Kürzeren ziehen
Neokonservative wollen die Menschheit an den Rand der Auslöschung bringen
Diktatoren aller Länder holen zum Gegenschlag aus
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/09/diktatoren-aller-laender-holen-zum-gegenschlag-aus/
„Drei-Punkte-Plan“ für Chinas Weg zur Supermacht auswählen
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/06/09/new-economic-world-order/
ArchivProfil franz.bernhard.nolte
https://noltebernhard.wordpress.com/2016/05/30/archivprofil-franz-bernhard-nolte/
INHALT: China and the US need to talk.
https://franznolte.wordpress.com/2014/08/26/1175/
ARCHIV WORDPRESS “Globalisierung zähmen”
https://bernhardnolte.wordpress.com/2015/02/20/archiv-wordpress-globalisierung-zahmen/
"Wenn Ihr handeln wollt, dann stoppt den Krieg"
Die Logik des neuen Kalten Krieges - Teil 1
>https://deutsch.rt.com/meinung/38153-rt-deutsch-spezial-logik-neuen/
Die Logik des neuen Kalten Krieges - Teil 2
https://deutsch.rt.com/meinung/38178-rt-deutsch-spezial-logik-neuen/
Die Logik des neuen Kalten Krieges - Teil 3
https://deutsch.rt.com/meinung/38228-rt-deutsch-spezial-logik-neuen/
Die Logik des neuen Kalten Krieges - Teil 4
https://deutsch.rt.com/meinung/38291-rt-deutsch-spezial-logik-neuen/
Die Logik des neuen Kalten Krieges - Teil 5
https://deutsch.rt.com/meinung/38381-rt-deutsch-spezial-logik-neuen/
WORDPRESS “Globalisierung zähmen”
https://bernhardnolte.wordpress.com/2015/01/
https://bernhardnolte.wordpress.com/2014/12/
https://bernhardnolte.wordpress.com/2014/08/
https://bernhardnolte.wordpress.com/2014/07/
https://bernhardnolte.wordpress.com/2014/06/
ARCHIV Mai 2014
Global Ground Zero in Asia – Project Syndicate
https://bernhardnolte.wordpress.com/2014/05/
http://globalisierungfranznolte.blogspot.com/
Franz-Bernhard Nolte - About - Google+
https://plus.google.com/109604623633016441913/about
ARCHIV "new global economy and order " just emerging...
http://globalisierungfranznolte.blogspot.com/2014/06/new-global-economy-and-order-just_13.html
ARCHIV/Typepad China in strategischer Rivalitaet mit USA
http://noltefranz.typepad.com/blog/2015/11/china-in-strategischer-rivalit%C3%A4t-mit-den-usa-.html
http://noltefranz.typepad.com/blog/2010/10/
http://noltefranz.typepad.com/blog/2009/03/bretton-woods-ii-nimmt-konkrete-gestalt-an.html
„global plan for recovery and reform 2009“
Die Einkreisung Chinas in Arbeit.
https://franznolte.wordpress.com/2015/01/11/die-einkreisung-chinas-hat-schon-begonnen/
ARCHIV Typepad
Die treiben sich ueberall rum, randalieren und tauchen ab ueber die transatlantische Bruecke.
2007: "Da bleibt dann nur das Internet. Alles andere ist zu teuer oder die lassen einen da nicht rein."
http://noltefranz.typepad.com/blog/2016/03/free-animierte-gifs-.html
USA/China: Strategische Rivalen bei ökonomischer Interdependenz?
ARCHIV China in strategischer Rivalität mit den USA …
http://noltefranz.typepad.com/blog/2015/11/china-in-strategischer-rivalit%C3%A4t-mit-den-usa-.html
ARCHIV China and USA need talks.
http://noltefranz.typepad.com/blog/2015/01/china-and-usa-need-talks.html
ARCHIV Why China and USA need talks !
ARCHIV The End of the New World Order
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/07/the-end-of-the-new-world-order.html
Ukraine and the grand chessboard 21. Juli 2014...
CHINAS STRATEGIC SHIFT 21. Juli 2014 CHINAS...
BRICS strengthen the global financial safety net....
“Rio Consensus” a model for global economic...
BRICS countries to challenge unipolar world order.
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/07/brics-countries-to-challenge-unipolar-world-order.html
Die „alte“ Neuausrichtung Chinas dient auch der „Korrektur der globalen Ungleichgewichte“.
There’s the fate of the petrodollar to consider.
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/theres-the-fate-of-the-petrodollar-to-consider.html
Warning: Ukraine Is At A Flashpoint.
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/warning-ukraine-is-at-a-flashpoint.html
"new global economy" emerging...
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/new-global-economy-emerging.html
The tectonic plates of power are shifting in the Pacific Ocean.
A “new multipolar global economy” just emerging
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/a-new-multipolar-global-economy-just-emerging.html
Globalization Still Favors the Rich.
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/globalization-still-favors-the-rich.html
Warum die USA mit China (noch) kooperieren
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/warum-die-usa-mit-china-noch-kooperieren.html
Prior to the Ukraine crisis, China stood out as the United States' main rival, with both powers locked in geopolitical, economic and currency battle
China-Russian Unity - Washington's Worst Fear
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/china-russian-unity-washingtons-worst-fear.html
China is striving for new economic balance and self-reliance, and the US should do the same.
Global Ground Zero in Asia
http://noltefranz.typepad.com/blog/2014/06/global-ground-zero-in-asia.html
http://noltefranz.typepad.com/blog/2011/06/china-zensiert-globalisierung-z%C3%A4hmen.html
China spannt weites flexibles Netz mit neuem Sozialversicherungsgesetz.
2010 ist nach der Krise und 2007 war vor der Krise Eine Rück- und Vorrausschau
Der Globalisierung entfliehen...
Chinas grenzenloses Streben nach Macht
Der Westen gegen Russland: „Die Dämonisierung wird weitergehen“
3.06.2016
Von Peter Lavelle
Von Russland gehen Gefahren und Bedrohungen aus – da sind sich westliche Medien und US-hörige Politiker weitestgehend einig.
Doch welchem geopolitischen Zweck dient diese Dämonisierung?
...Eigentlich liegt doch alles auf dem Tisch: Washington und seine „Stenografen-Gewerkschaft“ (besser bekannt als „westliche Massenmedien“) feuern aus allen Rohren und haben sich schon mal strategisch positioniert. Die Kriegspartei hat Aufwind und die Gelegenheit ist günstig, auch wenn sich das langsam dreht.
Der lang gehegte Wunsch, Russland zu zähmen, erreicht nun seinen Höhepunkt. Der „amerikanische Exzeptionalismus“ muss einfach jede echte und imaginäre Bedrohung niederschlagen. Interessant, dass absichtlich geschaffene Phantombedrohungen die meiste Aufmerksamkeit und Berichterstattung einheimsen. In diese Kategorie fällt auch Russland.
Russland weigert sich, die Köder zu schlucken. Vom
• Stellvertreter-Konflikt in Südossetien 2008, über den gewaltsamen
• Regimewechsel in Kiew 2014 bis zur
• Verteidigung der syrischen Souveränität beim Kampf gegen die vom Westen unterstützten Terroristen:
Russland hat seine Position gegen die vom Westen inspirierten Machenschaften verteidigt. In all diesen drei Fällen ist der Versuch Washingtons, Moskau in eine Konfrontation zu locken, gescheitert. In Wahrheit ist in all diesen außenpolitischen Manövern der Nettoverlierer der Westen – alle drei Versuche enden im Fiasko. Das Ergebnis: Washington wird den Einsatz verdoppeln – eine direkte Konfrontation mit Russland mittels der NATO-Zwerge.
Die Sanktionen gegen Russland sind gescheitert. Westliche Sanktionen, um das „Verhalten“ Russlands zu kontrollieren, haben das Gegenteil erreicht.
Schritt für Schritt – ohne viel Aufheben – hat Russland in nur zwei Jahren seine Auslandsschulden um 30% verringert. Der Ersatz der Importe schreitet zügig voran, was viele Bereiche des europäischen Marktes stagnieren lässt, ohne Aussicht auf Besserung. Die Sanktionen gegen den Bankensektor waren mit Sicherheit schmerzhaft. Aber auch das hat seine gute Seite: Die russische Wirtschaft ist dabei, sich vom vergifteten westlichen Finanzsystem abzukoppeln. Wenn die nächste Blase platzt, dann wird der Schaden der USA das globale Finanzsystem erschüttern und Russland wird nicht so viel abbekommen.
Das Ergebnis: Wir werden noch mehr falschen Medienzirkus wie „Panama Papers“ erleben. Versuche, die russische Wirtschaft und ihr Finanzwesen anzuschwärzen.
Wenn man das Imperium erniedrigt, so geht das nie ohne Strafe ab:
• Washington und seine Alliierten sind es nicht gewöhnt, als Antwort ein „Nein“ zu erhalten.
• Mit Zuckerbrot und meistens Peitsche bekommt der „Washingtoner Konsens“ meist, was er will.
Gibt es abweichende Stimmen, dann werden riesige Anstrengungen unternommen, das Abweichende zum Schweigen zu bringen und zu zerstören.
• Russland ist die exemplarische „abweichende Macht“ in dieser Washington-zentrierten Welt. Russland hat und
oder
KRIEG IST MACHBAR
HERR NACHBAR !
"Bretton-Woods II" nimmt konkrete Gestalt an.
Die Politiker jetzt beim Wort nehmen.
"We, the Leaders of the Group of Twenty, met in London on 2. April 2009...
Wir stehen heute vor der größten Herausforderung der Weltwirtschaft.
Wir stehen vor einer Krise, die sich seit unserem letzten Gipfeltreffen weiter verschärft hat und die das Leben von Frauen, Männern und Kindern in jedem Land der Welt beeinflußt.
Alle Völker der Welt müssen sich zusammenschließen, um die Krise zu lösen. Eine globale Krise bedarf einer globalen Lösung.
Wir gehen von der gemeinsamen Überzeugung aus, dass gesellschaftliches Gedeihen („prosperity“) und Wohlstand unteilbar sind, dass Wachstum mit andern geteilt werden muß, wenn es nachhaltig sein soll, dass im Mittelpunkt („heart“) unseres „global plan for recovery“ die Bedürfnisse und Arbeitsplätze hart arbeitender Familien stehen müssen, aber nicht nur in den entwickelten Ländern, sondern auch in den Schwellenländern (“emerging markets“) und in den ärmsten Ländern der Welt, dass wir nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Bevölkerung, sondern auch die Interessen künftiger Generationen respektieren müssen.
Wir sind der Auffassung, dass die einzige Grundlage für eine nachhaltige Globalisierung und wachsenden Wohlstand in der Welt eine offene Weltwirtschaft ist, die auf marktwirtschaftlichen Prinzipien, auf wirksamer Regulierung und starken globalen Institutionen beruht.
Wir haben uns heute verpflichtet, alles zu tun, was notwendig ist, um Vertrauen, Wachstum und Arbeitsplätze neu zu schaffen und wieder herzustellen, um die Kreditvergabe wieder in Gang zu bringen und um durch eine stärkere Regulierung des Finanzsystems verloren gegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, um durch eine fundierte Reform unserer internationalen Finanzinstitutionen die aktuelle Krise zu überwinden, um zukünftige Krisen zu verhindern und um globalen Handel und Investitionen zu fördern.
Wir weisen den Protektionismus zurück, der dem Wohlstand schadet und wollen eine sowohl ökologische(„green“)als auch nachhaltige(„sustainable“)Erholung erreichen.
Durch unsere enge Zusammenarbeit bei der Erfüllung dieser Verpflichtungen werden wir gemeinsam die Weltwirtschaft aus der Rezession herausführen und verhindern, dass sich eine Krise, wie diese, jemals wieder in der Zukunft wiederholen wird..."
“We, the Leaders of the Group of Twenty, met in London on 2 April 2009.
We face the greatest challenge to the world economy in modern times; a crisis which has deepened since we last met, which affects the lives of women, men, and children in every country, and which all countries must join together to resolve.
A global crisis requires a global solution.
We start from the belief that prosperity is indivisible; that growth, to be sustained, has to be shared; and that our global plan for recovery must have at its heart the needs and jobs of hard-working families, not just in developed countries but in emerging markets and the poorest countries of the world too; and must reflect the interests, not just of today’s population, but of future generations too.
We believe that the only sure foundation for sustainable globalisation and rising prosperity for all is an open world economy based on market principles, effective regulation, and strong global institutions.
We have today therefore pledged to do whatever is necessary to: restore confidence, growth, and jobs; repair the financial system to restore lending; strengthen financial regulation to rebuild trust; fund and reform our international financial institutions to overcome this crisis and prevent future ones; promote global trade and investment and reject protectionism, to underpin prosperity; and build an inclusive, green, and sustainable recovery. By acting together to fulfil these pledges we will bring the world economy out of recession and prevent a crisis like this from recurring in the future."
" ...Wir haben heute Vereinbarungen darüber erzielt, dass wir die verfügbaren Reserven des IWF auf 750 Milliarden $ aufstocken, dass wir dem IWF für die Sonderziehungsrechte 250 Milliarden $ zuweisen, dass wir die multilateralen Entwicklungsbanken mit mindestens 100 Milliarden $ zusätzlicher Darlehen unterstützen, dass wir 250 Mrd. $ für die Finanzierung und Unterstützung des globalen Handels zusichern und dass die zusätzlich benötigten Mittel auch durch Goldverkäufe des IWF beschafft werden, um Finanzmitteln für die ärmsten Länder und ein zusätzliches 1,1 Billionen $ Förderprogramm bereitzustellen zur Wiederherstellung von Vertrauen, globalem Wachstum und Beschäftigung in die Weltwirtschaft.
Zusammen mit den Maßnahmen, die die Länder schon auf nationaler Ebene ergriffen haben, stellt dieser „global plan for recovery“ Finanzmittel in einem noch nie da gewesenem Ausmaß bereit.
“5. The agreements we have reached today, to treble resources available to the IMF to $750 billion, to support a new SDR allocation of $250 billion, to support at least $100 billion of additional lending by the MDBs, to ensure $250 billion of support for trade finance, and to use the additional resources from agreed IMF gold sales for concessional finance for the poorest countries, constitute an additional $1.1 trillion programme of support to restore credit, growth and jobs in the world economy. Together with the measures we have each taken nationally, this constitutes a global plan for recovery on an unprecedented scale.”
6. Wir unternehmen eine noch nie da geweseneund aufeinander abgestimmte steuer- politische Anstrengung („fiscal expansion”), um Millionen Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen, die sonst vernichtet würden, die sich bis zum Ende des nächsten Jahres auf 5 Billionen $ belaufen wird, die zu einem Wachstum von 4 Prozent führen wird und den Übergang zu einer grünen Ökonomie („green economy“) beschleunigen wird. Wir sind entschlossen, alle finanzpolitischen und nachhaltigen Anstrengungen zu unternehmen, die erforderlich sind, um wieder Wachstum zu erzielen.
6. We are undertaking an unprecedented and concerted fiscal expansion, which will save or create millions of jobs which would otherwise have been destroyed, and that will, by the end of next year, amount to $5 trillion, raise output by 4 per cent, and accelerate the transition to a green economy. We are committed to deliver the scale of sustained fiscal effort necessary to restore growth.”
7. Auch unsere Zentralbanken haben außergewöhnliche Maßnahmen ergriffen. Die Zinssätze wurden in den meisten Ländern aggressiv gesenkt. Unsere Zentralbanken haben sich verpflichtet, eine expansive Politik so lange wie notwendig aufrechtzuerhalten und monetäre Instrumente im gesamten Umfangs zu nutzen, auch unkonventionelle Instrumente, im Einklang mit der Preisstabilität.
„7. Our central banks have also taken exceptional action. Interest rates have been cut aggressively in most countries, and our central banks have pledged to maintain expansionary policies for as long as needed and to use the full range of monetary policy instruments, including unconventional instruments, consistent with price stability.”
8. Unsere Maßnahmen zur Wiederherstellung des Wachstums können nur wirksam sein, wenn es uns gelingt, die Kreditvergabe und die internationalen Kapitalflüsse wieder in Gang zu bringen. Wir haben erhebliche und umfassende Unterstützungsmaßnahmen für unsere Bankensysteme getroffen, um Liquidität bereitzustellen für die Rekapitalisierung der Finanzinstitute und uns entschieden dem „problem of impaired assets“ zugewandt. Wir haben uns verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen zur Wiederherstellung eines normalen Kreditflusses im Finanzsystem und zur Sicherstellung systemisch wichtiger Institutionen im Einklang mit dem vereinbarten Regelwerk der G-20 zur Wiederherstellung der Kreditvergabe und Reparatur des Finanzsektors.
„8. Our actions to restore growth cannot be effective until we restore domestic lending and international capital flows. We have provided significant and comprehensive support to our banking systems to provide liquidity, recapitalise financial institutions, and address decisively the problem of impaired assets. We are committed to take all necessary actions to restore the normal flow of credit through the financial system and ensure the soundness of systemically important institutions, implementing our policies in line with the agreed G20 framework for restoring lending and repairing the financial sector."
9. Alles zusammen betrachtet werden diese Maßnahmen den größten finanz- und geldpolitischen ("fiscal and monitary stimulus") Impuls bewirken und das umfassendenste Stützungsprogramm für den Finanzsektor in der heutigen Krise sein. Gemeinsam werden die angekündigten außergewöhnlichen politischen Maßnahmen an Kraft gewinnen und unverzüglich umgesetzt werden müssen. Heute haben wir weiterhin Einigung erzielt über die Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel für die Weltwirtschaft von über 1 Billionen Dollar durch unsere internationalen Finanzinstitutionen und Trade Finance.
“9. Taken together, these actions will constitute the largest fiscal and monetary stimulus and the most comprehensive support programme for the financial sector in modern times. Acting together strengthens the impact and the exceptional policy actions announced so far must be implemented without delay. Today, we have further agreed over $1 trillion of additional resources for the world economy through our international financial institutions and trade finance.”
10. Laut Schätzungen des IWF vom letzten Monat wird das reale Wachstum der Weltwirtschaft wieder in Gang kommen und bis Ende 2010 auf über 2 Prozent ansteigen. Wir sind zuversichtlich, dass die Maßnahmen, die wir heute verabschiedet haben und unsere unerschütterliche Verpflichtung zur Zusammenarbeit bei der Wiederherstellung von Wachstum und Beschäftigung unter strenger Beachtung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte die Rückkehr auf den Wachstumpfad beschleunigen werden. Wir verpflichten uns heute, alle Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, um Ergebnisse zu erzielen und fordern den IWF auf, die ergriffenen, notwendigen Maßnahmen in regelmäßigen Abständen und auf globaler Ebene zu kontrollieren.
“10. Last month the IMF estimated that world growth in real terms would resume and rise to over 2 percent by the end of 2010. We are confident that the actions we have agreed today, and our unshakeable commitment to work together to restore growth and jobs, while preserving long-term fiscal sustainability, will accelerate the return to trend growth. We commit today to taking whatever action is necessary to secure that outcome, and we call on the IMF to assess regularly the actions taken and the global actions required.”
11. Wir sind entschlossen, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen und die Preisstabilität sicherzustellen und „will put in place credible exit strategies from the measures...“, die nun erforderlich sind zur Unterstützung des Finanzsektors und zur Wiederherstellung der weltweiten Nachfrage. Wir sind davon überzeugt, dass durch die Umsetzung der Politik, die wir vereinbart haben, die langfristigen Kosten für unsere Wirtschaft und damit der Umfang der notwendigen Konsolidierung der öffentlichen Finanzen auf längere Sicht begrenzt wird.
“11. We are resolved to ensure long-term fiscal sustainability and price stability and will put in place credible exit strategies from the measures that need to be taken now to support the financial sector and restore global demand. We are convinced that by implementing our agreed policies we will limit the longer-term costs to our economies, thereby reducing the scale of the fiscal consolidation necessary over the longer term.”
12. Wir werden unsere gesamte Wirtschaftspolitik kooperativ und verantwortungsvoll ausrichten mit besonderer Rücksicht auf die Auswirkungen auf andere Länder. Wir werden es unterlassen, die Abwertung der Währungen zu betreiben, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und stattdessen den Aufbau eines stabilen und gut funktionierenden internationalen Währungssystems fördern. Wir werden den IWF jetzt und in Zukunft unterstützen bei der aufrichtigen, unparteiischen und unabhängigen Überwachung unserer Volkswirtschaften und finanziellen Sektoren, was die Auswirkungen unserer Politik auf andere und die Risiken für die Wirtschaft betrifft.
“12. We will conduct all our economic policies cooperatively and responsibly with regard to the impact on other countries and will refrain from competitive devaluation of our currencies and promote a stable and well-functioning international monetary system.
We will support, now and in the future, to candid, even-handed, and independent IMF surveillance of our economies and financial sectors, of the impact of our policies on others, and of risks facing the global economy.”
13. Gravierende Mängel im Finanzsektor, bei der finanziellen Regulierung und der Finanzaufsicht waren grundlegende Ursachen der Krise. Vertrauen wird solange nicht wiederhergestellt werden, wie wir das Vertrauen in unser Finanzsystem nicht wieder aufbauen. Wir werden Maßnahmen ergreifen, um ein stärkeres, weltweit einheitlicheres, ordnungspolitisches Regelwerk aufzubauen zur künftigen Überwachung des finanziellen Sektors und zur Förderung eines nachhaltigen globalen Wachstums und zum Wohle der Bedürfnisse der Unternehmen und Bürger.
13. Major failures in the financial sector and in financial regulation and supervision were fundamental causes of the crisis. Confidence will not be restored until we rebuild trust in our financial system. We will take action to build a stronger, more globally consistent, supervisory and regulatory framework for the future financial sector, which will support sustainable global growth and serve the needs of business and citizens.”
14. Wir sind alle der Meinung, dass jedes Land sicherstellen wird, dass unsere heimischen Regelungen stark sind. Wirvereinbaren aber auch, eine viel größere Beständigkeit durch eine systematische Zusammenarbeit zwischen den Ländern sicherzustellen im Rahmen der international anerkannten hohen Standards, die ein globales Finanzsystem erfordert.
“14. We each agree to ensure our domestic regulatory systems are strong. But we also agree to establish the much greater consistency and systematic cooperation between countries, and the framework of internationally agreed high standards, that a global financial system requires.”
15. ... Wir haben heute auch eine „Erklärung zur Stärkung des Finanzsystems“ verabschiedet und die Schaffung eines neuen Financial Stability Board (FSB) beschlossen mit einem verbesserten Mandat, als Nachfolger des Financial Stability Forum (FSF), einschließlich aller G20-Länder, der Mitglieder der FSF, Spaniens und der Europäischen Kommission.
Dem FSF fällt die Aufgabe zu,zusammen mit dem IWF zur Früherkennung von makroökonomischen und finanziellen Risiken beizutragen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Die Regulierung und die Überwachung für alle systemisch wichtigen Finanzzentren, Institutionen, Instrumente und Märkte muß ausgeweitet werden, zum ersten Mal auch auf systemisch wichtige Hedge-Fonds...
In Zukunft wird es Aufgabe der Regulierung sein, eine exzessive Kreditaufnahme mit Hebelwirkung („excessive leverage“) zu verhindern, in guten Zeiten den Aufbau von finanziellen Reservepuffern zu fordern („require buffers of resources”) und Maßnahmen zu ergreifen gegen nicht-kooperative Länder, einschließlich der Steueroasen.
Wir stehen bereit für den Einsatz von Sanktionen zum Schutz der öffentlichen Finanzen und unserer Finanzsysteme.
Die Ära des Bankgeheimnisses ist vorbei.
Wir haben zur Kenntnis genommen, dass die OECD heute eine Liste der Länder veröffentlicht hat,die nach Einschätzung des Global Forum gegen internationale Standards für den Austausch von Steuerinformationen verstoßen...
Die Überwachung und Registrierung wird auf die Rating-Agenturen ausgedehnt, um sicherzustellen, dass sie den „international code of good practice“ beachten, insbesondere zur Vermeidung von nicht akzeptablen Interessenkonflikten.
“15. To this end we are implementing the Action Plan agreed at our last meeting, as set out in the attached progress report. We have today also issued a Declaration, Strengthening the Financial System. In particular we agree: to establish a new Financial Stability Board (FSB) with a strengthened mandate, as a successor to the Financial Stability Forum (FSF), including all G20 countries, FSF members, Spain, and the European Commission; that the FSB should collaborate with the IMF to provide early warning of macroeconomic and financial risks and the actions needed to address them; to reshape our regulatory systems so that our authorities are able to identify and take account of macro-prudential risks; to extend regulation and oversight to all systemically important financialinstitutions, instruments and markets. This will include, for the first time, systemically important hedge funds; to endorse and implement the FSF’s tough new principles on pay and compensation and to support sustainable compensation schemes and the corporate social responsibility of all firms; to take action, once recovery is assured, to improve the quality, quantity, and international consistency of capital in the banking system. In future, regulation must prevent excessive leverage and require buffers of resources to be built up in good times; to take action against non-cooperative jurisdictions, including tax havens. We stand ready to deploy sanctions to protect our public finances and financial systems. The era of banking secrecy is over. We note that the OECD has today published a list of countries assessed by the Global Forum against the international standard for exchange of tax information; to call on the accounting standard setters to work urgently with supervisors and regulators to improve standards on valuation and provisioning and achieve a single set of high-quality global accounting standards; and to extend regulatory oversight and registration to Credit Rating Agencies to ensure they meet the international code of good practice, particularly to prevent unacceptable conflicts of interest."
16. Wir beauftragen unsere Finanzminister mit der Umsetzung dieser Entscheidungen...
“16. We instruct our Finance Ministers to complete the implementation of these decisions in line with the timetable set out in the Action Plan. We have asked the FSB and the IMF to monitor progress, working with the Financial Action Taskforce and other relevant bodies, and to provide a report to the next meeting of our Finance Ministers in Scotland in November.”
17. Schwellen- und Entwicklungsländer, die sich in den letzten Jahren zum Motor des Weltwirtschaftswachstums entwickelt haben, sehen sich nun auch vor große Herausforderungen gestellt, die sich aus dem aktuellen Abschwung der Weltwirtschaft ergeben.
Es ist zwingend notwendig für das weltweite Vertrauen und die wirtschaftliche Erholung, dass weiterhin Kapital zu ihnen fließt. Dies erfordert eine erhebliche Stärkung der internationalen Finanzinstitutionen, insbesondere des IMF.
Deshalb haben wir heute durch die globalen Finanzinstitutionen zusätzlich 850 Mrd. $ Reserven zur Verfügung gestellt zur Förderung des Wachstums in Schwellen- und Entwicklungsländern und um bei der Finanzierung einer antizyklischen Ausgabenpolitik zu helfen, ebenso bei der Rekapitalisierung der Banken, beim Ausbau der Infrastruktur, des Handels und der Finanzen, bei der Zahlungsbilanz, bei der Schuldentilgung und um das soziale Leid zu lindern.
Zu diesem Zweck haben wir eine Aufstockung der dem IWF zur Verfügung stehenden Ressourcen auf 250 Milliarden $ vereinbart, finanziert durch Mittel, die unmittelbar von Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden.
Später, eingebunden in eine erweiterte und flexiblere neue Regelung der Kreditaufnahme („New Arrangements to Borrow“), können für eine weitere Aufstockung um bis zu 500 Milliarden Dollar, wenn nötig, auch Anleihen auf dem Kapitalmarkt aufgenommen werden. Wir unterstützen eine erhebliche Erhöhung der Kreditaufnahme von mindestens 100 Milliarden Dollar durch die multilateralen Entwicklungsbanken (MEB), "including to low income countries", und stellen sicher, dass alle MEBs mit ausreichend Kapital ausgestattet sind.
“17. Emerging markets and developing countries, which have been the engine of recent world growth, are also now facing challenges which are adding to the current downturn in the global economy.
It is imperative for global confidence and economic recovery that capital continues to flow to them. This will require a substantial strengthening of the international financial institutions, particularly the IMF. We have therefore agreed today to make available an additional $850 billion of resources through the global financial institutions to support growth in emerging market and developing countries by helping to finance counter-cyclical spending, bank recapitalisation, infrastructure, trade finance, balance of payments support, debt rollover, and social support.To this end: we have agreed to increase the resources available to the IMF through immediate financing from members of $250 billion, subsequently incorporated into an expanded and more flexible New Arrangements to Borrow, increased by up to $500 billion, and to consider market borrowing if necessary; and we support a substantial increase in lending of at least $100 billion by the Multilateral Development Banks (MDBs), including to low income countries, and ensure that all MDBs have the appropriate capital.”
18. Es ist von ganz wesentlicher Bedeutung, dass diese Mittel wirksam und flexibel eingesetzt werden können, um das Wachstum zu unterstützen...
"18. It is essential that these resources can be used effectively and flexibly to support growth. We welcome in this respect the progress made by the IMF with its new Flexible Credit Line (FCL) and its reformed lending and conditionality framework which will enable the IMF to ensure that its facilities address effectively the underlying causes of countries’ balance of payments financing needs, particularly the withdrawal of external capital flows to the banking and corporate sectors. We support Mexico’s decision to seek an FCL arrangement."
19. Wir haben eine Aufstockung der Sonderziehungsrechte des IWF vereinbart, wodurch 250 Milliarden Dollar in die Weltwirtschaft fließen und so die globale Liquidität erhöhen...
“19. We have agreed to support a general SDR allocation which will inject $ 250 billion into the world economy and increase global liquidity, and urgent ratification of the Fourth Amendment.”
20. Um unseren Finanzinstitutionen bei der Bewältigung der Krise zu helfen und um künftige Krisen zu verhindern, müssen wir ihre längerfristige Relevanz, Wirksamkeit und Legitimität stärken. Neben der heute vereinbarten, deutlichen Aufstockung der Finanzmittel sind wir entschlossen, die Reform und Modernisierung der internationalen Finanzinstitutionen voranzutreiben, um sicherzustellen, dass sie ihren Mitgliedsländern und Anteilseignern wirkungsvoll beistehen können angesichts der neuen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind.
Wir werden die Mandate, die Ausrichtung („scope“) und die Art der Führung(„governance“) des IWF und der Weltbank so reformieren, dass sie die realen Veränderungen in der Weltwirtschaft richtig widerspiegeln, den neuen Herausforderungen der Globalisierung gewachsen sind und sicherstellen, dass die Schwellen-und Entwicklungsländern, einschließlich der ärmsten Länder, mehr Stimmrechte und eine angemessene Repäsentanz erhalten.
Dies muss begleitet sein von Maßnahmen zur Steigerung die Glaubwürdigkeit und Rechenschaftspflicht der Institutionen durch eine bessere strategische Überwachung und Entscheidungsfindung. Zu diesem Zweck werden wir die Beschlüsse des IWF zur Quoten- und Stimmrechtsreform umsetzen, wie es im April 2008 vereinbart wurde.
Wir fordern den IWF auf, die nächste Überprüfung der Quotenim Januar 2011 vorzunehmen...
Wir sind entschlossen, die vereinbarten Reformen der Weltbank vom Oktober 2008 umzusetzen...
Wir sind uns einig, dass die Auswahl der Führungkräfte der internationalen Finanzinstitute im Zuge eines offenen, transparenten, und leistungsbezogenen Selektionsprozess geschehen muß...
“20. In order for our financial institutions to help manage the crisis and prevent future crises we must strengthen their longer term relevance, effectiveness and legitimacy. So alongside the significant increase in resources agreed today we are determined to reform and modernise the international financial institutions to ensure they can assist members and shareholders effectively in the new challenges they face. We will reform their mandates, scope and governance to reflect changes in the world economy and the new challenges of globalisation, and that emerging and developing economies, including the poorest, must have greater voice and representation. This must be accompanied by action to increase the credibility and accountability of the institutions through better strategic oversight and decision making. To this end: we commit to implementing the package of IMF quota and voice reforms agreed in April 2008 and call on the IMF to complete the next review of quotas by January 2011; we agree that, alongside this, consideration should be given to greater involvement of the Fund’s Governors in providing strategic direction to the IMF and increasing its accountability; we commit to implementing the World Bank reforms agreed in October 2008. We look forward to further recommendations, at the next meetings, on voice and representation reforms on an accelerated timescale, to be agreed by the 2010 Spring Meetings; we agree that the heads and senior leadership of the international financial institutions should be appointed through an open, transparent, and merit-based selection process; and building on the current reviews of the IMF and World Bank we asked the Chairman, working with the G20 Finance Ministers, to consult widely in an inclusive process and report back to the next meeting with proposals for further reforms to improve the responsiveness and adaptability of the IFIs.”
21. Neben der Reform der internationalen Finanzinstitutionenzur Bewältigung der neuen Herausforderungen der Globalisierung stimmen wir darin überein, dass es äußerst wünschschenswert(„desirability“) ist, einen neuen globalen Konsens über die Grundwerte und Prinzipien der Förderung nachhaltigen Wirtschaftens zu erarbeiten. Wir unterstützen die Diskussion über eine solche Charta für nachhaltiges Wirtschaftlichen („charter for sustainable economic activity”) im Hinblick auf eine weitere Diskussion auf unserer nächsten Sitzung im gemeinsamen Widerstand gegen Protektionismus und zur Ausweitung des globalen Handels und zur Förderung globaler Investitionen.
„ 21. In addition to reforming our international financial institutions for the new challenges of globalisation we agreed on the desirability of a new global consensus on the key values and principles that will promote sustainable economic activity. We support discussion on such a charter for sustainableWe support discussion on such a charter for sustainable economic activity with a view to further discussion at our next meeting. We take note of the work started in other fora in this regard and look forward to further discussion of this charter for sustainable economic activity. Resisting protectionism and promoting global trade and investment.“
22. Das Wachstum des Welthandels hat steigenden Wohlstand für ein halbes Jahrhundert gebracht. Jetzt ist er zum ersten Mal seit 25 Jahren ins Straucheln gekommen. Die sinkende Nachfrage wird noch weiter verschärft durch den wachsenden protektionistischen Druck und einen Rückgang der Handelskredite. Die Intensivierung des Welthandels und der Investitionen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Wiederherstellung des globalen Wachstums.
Wir werden die historischen Fehler des Protektionismus aus früheren Epochen nicht wiederholen. Zu diesem Zweck bekräftigen wir die Verpflichtungen, die wir in Washington eingegangen sind:
Wir verzichten darauf, neue Handelsbarrieren zu errichten gegen Investitionen oder den Handel mit Waren und Dienstleistungen und neue Ausfuhrbeschränkungen einzuführen... Darüber hinaus werden wir unverzüglich solche Maßnahmen korrigieren. Wir verlängern dieses Versprechen bis zum Ende des Jahres 2010.
Wir werden etwaige negative Auswirkungen auf den Handel und die Investitionen in unseren nationalen politischen Maßnahmen beseitigen, auch in der Finanzpolitik und bei Maßnahmen zur Unterstützung des Finanzsektors.
Wir werden uns nicht zurückziehen in finanziellen Protektionismus, besonders nicht mit Maßnahmen, unter denen die weltweiten Kapitalströme leiden, insbesondere in die Entwicklungsländer.
Wir werden umgehend der WTO solcher Art Maßnahmen anzeigen und wir appellieren an die WTO, zusammen mit anderen internationalen Gremien, im Rahmen ihrer jeweiligen Mandate, die Einhaltung dieser Beschlüsse zu überwachen und öffentlich darüber in vierteljährlichen Abständen zu berichten. Wir werden zur gleichen Zeit alle möglichen Schritte unternehmen, um den Handel zu fördern und Investitionen zu erleichtern. Wir werden dafür sorgen, dass in den kommenden zwei Jahren mindestens 250 Mrd. $ zur Verfügung stehen werden zur Finanzierung des Handels durch „export credit and investment agencies and through the MDBs“. Wir bitten unsere Regulierungsbehörden, die verfügbare Flexibilität „in capital requirements for trade finance“ zu nutzen.
“Resisting protectionism and promoting global trade and investment
22. World trade growth has underpinned rising prosperity for half a century. But it is now falling for the first time in 25 years. Falling demand is exacerbated by growing protectionist pressures and a withdrawal of trade credit. Reinvigorating world trade and investment is essential for restoring global growth. We will not repeat the historic mistakes of protectionism of previous eras. To this end: we reaffirm the commitment made in Washington: to refrain from raising new barriers to investment or to trade in goods and services, imposing new export restrictions, or implementing World Trade Organisation (WTO) inconsistent measures to stimulate exports. In addition we will rectify promptly any such measures. We extend this pledge to the end of 2010; we will minimise any negative impact on trade and investment of our domestic policy actions including fiscal policy and action in support of the financial sector. We will not retreat into financial protectionism, particularly measures that constrain worldwide capital flows, especially to developing countries; we will notify promptly the WTO of any such measures and we call on the WTO, together with other international bodies, within their respective mandates, to monitor and report publicly on our adherence to these undertakings on a quarterly basis; we will take, at the same time, whatever steps we can to promote and facilitate trade and investment; and we will ensure availability of at least $250 billion over the next two years to support trade finance through our export credit and investment agencies and through the MDBs. We also ask our regulators to make use of available flexibility in capital requirements for trade finance.”
23. Wir sind nach wie vor verpflichtet, einen ehrgeizigen und ausgewogenen Abschluss der Doha-Entwicklungsrunde zu erreichen, der dringend erforderlich ist. Dies könnte die Weltwirtschaft mit jährlich mindestens 150 Milliarden $ ankurbeln. Um dies zu erreichen, sind wir verpflichtet, auf der Grundlage der bereits erzielten Fortschritte aufzubauen, auch im Hinblick auf die Modalitäten.
“23. We remain committed to reaching an ambitious and balanced conclusion to the Doha Development Round, which is urgently needed. This could boost the global economy by at least $150 billion per annum. To achieve this we are committed to building on the progress already made, including with regard to modalities.”
24. Wir werden die Neuausrichtung und die politische Aufmerksamkeit in der nächsten Zeit dieser kritischen Frage widmen und werden unsere kontinuierliche Zusammenarbeit und alle internationalen Tagungen nutzen, die dabei helfen können, schnelle Fortschritte zu erzielen.
“24. We will give renewed focus and political attention to this critical issue in the coming period and will use our continuing work and all international meetings that are relevant to drive progress.”
25. Wir sind nicht nur zur Wiederherstellung des Wachstums entschlossen, sondern legen auch die Grundlage für eine faire und nachhaltige Entwicklung der Weltwirtschaft.
Wir erkennen an, dass die aktuelle Krise unverhältnismäßig starke Auswirkungen auf die Schwächsten in den ärmsten Ländern hat und dass es in unserer gemeinsamen Verantwortung liegt, die sozialen Folgen der Krise zu minimieren und dauerhaften Schaden vom „global potential“ abzuwenden. Zu diesem Zweck bekräftigen wir unsere historische Verpflichtung zur Erreichung der Millennium Entwicklungsziele und zur Erfüllung unserer jeweiligen ODA-Zusagen, einschließlich der Verpflichtungen im Hinblick auf "Aid for Trade", Schuldenerlass und die Gleneagles Verpflichtungen, vor allem für Afrika südlich der Sahara; mit den Maßnahmen und Entscheidungen, die wir heute getroffen haben, werden 50 Milliarden $ bereitgestellt „to support social protection“, für die Förderung des Handels und zur Absicherung der Entwicklung in den armen und ärmsten Ländern im Rahmen der deutlich zunehmenden Krisenhilfe („crisis support“) für diese und andere Entwicklungs- und Schwellenländern; wir stellen Mittel zur Verfügung für den sozialen Schutz für die ärmsten Länder, unter anderem durch Investitionen in die langfristige Ernährungssicherung und durch freiwillige bilaterale Beiträge an das „World Bank’s Vulnerability Framework, including the Infrastructure Crisis Facility, and the Rapid Social Response Fund“; wir haben, im Einklang mit dem neuen Einkommensmodel, vereinbart, daß zusätzliche Finanzressourcen durch den genehmigten Verkauf von Goldvorräten des IWF zusammen mit anderen überschüssigen Einnahmen aufgebracht werden, um die ärmsten Länder in den nächsten 2 bis 3 Jahren mit 6 Milliarden $ zusätzlichen konzessionären und flexiblen Finanzmitteln zu unterstützen.
Wir fordern den IMF auf, spätestens auf der Frühjahrstagung konkrete Vorschläge vorzulegen. Wir haben vereinbart, „to review the flexibility of the Debt Sustainability Framework and call on the IMF and World Bank to report to the IMFC and Development Committee at the Annual Meetings.“
Wir fordern die Vereinten Nationen auf, mit anderen globalen Institutionen zusammenzuarbeiten und einen wirksamen Mechanismus zu schaffen zur Überwachung der Auswirkungen der Krise auf die ärmsten und am stärksten gefährdeten Länder.
“25. We are determined not only to restore growth but to lay the foundation for a fair and sustainable world economy. We recognise that the current crisis has a disproportionate impact on the vulnerable in the poorest countries and recognise our collective responsibility to mitigate the social impact of the crisis to minimise long-lasting damage to global potential. To this end: we reaffirm our historic commitment to meeting the Millennium Development Goals and to achieving our respective ODA pledges, including commitments on Aid for Trade, debt relief, and the Gleneagles commitments, especially to sub-Saharan Africa; the actions and decisions we have taken today will provide $50 billion to support social protection, boost trade and safeguard development in low income countries, as part of the significant increase in crisis support for these and other developing countries and emerging markets; we are making available resources for social protection for the poorest countries, including through investing in long-term food security and through voluntary bilateral contributions to the World Bank’s Vulnerability Framework, including the Infrastructure Crisis Facility, and the Rapid Social Response Fund; we have committed, consistent with the new income model, that additional resources from agreed sales of IMF gold will be used, together with surplus income, to provide $6 billion additional concessional and flexible finance for the poorest countries over the next 2 to 3 years”.
26. Wir erkennen die menschlichen Dimensionen der Krise.
Wir verpflichten uns zur Unterstützung der von der Krise Betroffenen durch die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und durch Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Einkommen. Wir werden einen fairen und familienfreundlichen Arbeitsmarkt für Frauen und Männer schaffen. Deshalb begrüßen wir die Ergebnisse der „London Jobs Conference“ und des „Sozialgipfels“ von Rom und die wichtigsten Grundsätze, die dort vorgeschlagen wurden.
Wir werden die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützen durch die Stimulierung von Wachstum, durch Investitionen in Bildung und Ausbildung und durch aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, indem wir uns besonders denen zuwenden, die am anfälligsten für die Krise sind.
Wir fordern die IAO in Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Organisationen auf, eine Bewertung der schon ergriffenen Maßnahmen und derjenigen, die für die Zukunft getroffen werden müssen, vorzunehmen.
“Ensuring a fair and sustainable recovery for all
26. We recognise the human dimension to the crisis. We commit to support those affected by the crisis by creating employment opportunities and through income support measures. We will build a fair and family-friendly labour market for both women and men. We therefore welcome the reports of the London Jobs Conference and the Rome Social Summit and the key principles they proposed. We will support employment by stimulating growth, investing in education and training, and through active labour market policies, focusing on the most vulnerable. We call upon the ILO, working with other relevant organisations, to assess the actions taken and those required for the future.”
27. Wir haben vereinbart, die Mittel der staatlichen Konjunkturprogramme bestmöglich zu nutzen für Investitionen im Hinblick auf das Ziel der Schaffung einer robusten, nachhaltigen und grünen Erholung der Weltwirtschaft. Wir werden den Übergang gestalten zu sauberen, innovativen, die Ressourcen schonenden und kohlenstoffarmen Technologien und Infrastrukturprojekten.
Wir ermutigen die MEBs, sich für die Erreichung dieses Ziels mit aller Kraft einzusetzen. Wir werden gemeinsam und voller Hingabe („identify and work together“) an weiteren Maßnahmen zum Aufbau einer nachhaltigen Weltwirtschaft zusammenarbeiten.
“27. We agreed to make the best possible use of investment funded by fiscal stimulus programmes towards the goal of building a resilient, sustainable, and green recovery.
We will make the transition towards clean, innovative, resource efficient, low carbon technologies and infrastructure. We encourage the MDBs to contribute fully to the achievement of this objective. We will identify and work together on further measures to build sustainable economies.”
28. Wir bekräftigen unser Engagement zur Bekämpfung der Gefahr irreparabler Klimaschäden, das auf dem Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung beruht und zum Erreichen einer Einigung auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009.
“28. We reaffirm our commitment to address the threat of irreversible climate change, based on the principle of common but differentiated responsibilities, and to reach agreement at the UN Climate Change conference in Copenhagen in December 2009.”
29. Wir haben uns gegenseitig verpflichtet, gemeinsam mit Dringlichkeit und Entschlossenheit diese Worte in die Tat umzusetzen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir uns noch vor Ende diesen Jahres wieder treffen, um die Fortschritte bei der Umsetzung unserer Verpflichtungen zu prüfen.
“Delivering our commitments
29. We have committed ourselves to work together with urgency and determination to translate these words into action. We agreed to meet again before the end of this year to review progress on our commitments.”
seit Januar 2007 das Buch komplett online zur Verfügung steht
· Zerfällt der US- Dollar als globale Leitwährung?
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/inhaltsverzeichnis.html
· China „treibt“ und „zähmt“ die Globalisierung.
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung1.html
· „Bretton-Woods II“ kann die Weltwirtschaft stabilisieren
· und schützen. Die Kreditgeber der USA sind die Schwellenländer.
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung39.html
· Die „symbiotischen“ Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA
· und China
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung58.html
· Die US-Liquiditätsschwemme und die Immobilienblase
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung73.html
· Amerika schwimmt in Geld und versinkt in Schulden.
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung82.html
· Hedge-Fonds und Private Equity
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung88.html
· Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und Wiedererscheinen auf
· der Weltbühne
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung167.html
· China nutzt die Globalisierung und stellt sich den Problemen.
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung190.html
· Rivalität oder Partnerschaft mit China
· http://www.globalisierung-zaehmen.de/globalisierung201.html
Bremen, 3. Mai 2007
"Zensur war das nun wirklich nicht..."
Zerberus hat Folgendes geschrieben: "Hat sich jemand... die Mühe gemacht, einen Blick ins Forum der grünen Bundestagsfraktion zu werfen? Und zu schauen, wie der Herr Nolte dort vorgegangen ist? Dann wird man sehen:
1. Sein Beitrag "Forderungen an eine europäische Verfassung! ist nach wie vor "offen" - dort kann also weiter über sein Anliegen diskutiert werden. 2. Fünf (!) weitere Threads vom selben User zu ähnlichen Themen mit ellenlangen Ausschnitten aus seinem Buch wurden geschlossen und der User dann gesperrt. Wenn es Herrn Nolte nur darum gegangen wäre, das Thema zu diskutieren und auf seine Veröffentlichung hinzuweisen, wäre das problemlos gegangen. Die Sperrung hat er mit seinem Spamverhalten selbst provoziert. Zensur ist das nun wirklich nicht..."
Hallo Zerberus,
das stimmt nicht, was Du da erzählst. Bei meinen Diskussionsbeiträgen handelt es sich nicht um "Threads" (whou, hört sich ja schrecklich an), sondern um Kommentare zur aktuellen politischen Ökonomie, die ich auf der Grundlage meines Buchs geschrieben habe, nicht zu" ähnlichen Themen ", sondern ganz konkret zum Thema Weltwirtschaftsgipfel Anfang Juni in Heiligendamm. Bei den "ellenlangen Auszügen aus seinem Buch" handelt es sich gerade nicht um Auszüge, also um irgendetwas Raus- oder Raubkopiertes aus meinem eigenen Buch.
Hast Du echt nicht mal in das Buch rein geblättert, um irgend- oder nirgendswo den raus kopierten Text, wie Du behauptest, wieder zu finden? Whou ! Das war sicher wieder Werbung für mein Buch. Entschuldigung! Ist mir so raus ge-rutscht! Tut mir leid! Wenn irgendjemand jetzt zum „Ich hasse Spams“- Knüppel greift und die „Keine Werbung!“ - Keule schwingt, dann kann ich ihn gut verstehen. Ihn interessieren ja gar nicht die Inhalte, die ich ihm und vielen anderen Menschen vermitteln will. Werbung kostet nun mal Geld und gibt´s nur für Kohle.
Aber was ist, wenn jemand, der nicht primär kommerziell orientiert ist, für seine Ideen, seine Meinung, seine Botschaft aggressive Werbung im Internet betreibt?
Es gibt viele Wege, Information zu transportieren. Aber leider, die meisten sind leider zu teuer und deshalb geschlossen. User gesperrt! Die teuerste Ware, um Inhalte in Werbeminuten gegen Gebühr zu transportieren, ist die kommerzielle Werbung, weil die am meisten Kohle bringt, das ganze System finanziert und deshalb auch kontrolliert. Ich selbst höchstpersönlich aber verkaufe weder Damendessous noch Penis verlängernde Pharmazeutika oder gar Autos. Tut mir leid. Kann ich nicht mit dienen. Da sind Sie auf dem falschen Kanal. Ich besitze auch gar nicht den finanziellen Hintergrund einer Bildzeitung, eines Bertelsmann- Verlages, einer grünen oder auch roten Partei für den Transport meiner Inhalte. Ich werde von niemandem gesponsert, der das Geld dafür übrig gehabt hätte.
Da bleibt dann nur das Internet. Alles andere ist zu teuer oder die lassen einen da nicht rein. Namenlos und unzensiert und ohne Garantie für hohe Auflagen oder Werbeeinnahmen, versteht sich. Auch gut. Es bleibt immerhin das Internet, in dem ich meine Ideen verbreiten kann - zum Beispiel über die These „Eine bessere Welt ist möglich.“, oder: Noch nie sind in so kurzer Zeit so viele Menschen der Armut entkommen, ehrlich: Ich meine das wörtlich in absoluten Zahlen, mit sieben Nullen dahinter, ausgedrückt, nicht im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt und unter Berücksichtigung der weltwirtschaftlichen Wachstumsdynamik. Millionenfache Armut kann beseitigt werden. Jede für sich.
Globalisierung zähmen und die Früchte ernten
Und wenn ja, dann frage ich mich, wer sind die Gewinner, die die „Früchte ernten“ und wo stecken die Verlierer von Globalisierung? Ist vielleicht eine neue Art von „New Economy“ im Entstehen mit Wachstumsstaaten wie Brasilien, Russland, Indien und China an der Spitze, die einen immer größeren Beitrag zum weltweiten Wirtschaftswachstum leisten und dabei nicht immer zuallererst dem Gewinnstreben oder der Gier nach Profiten huldigen, so wie es neoliberale Finanzinvestoren und Kapitaleigner angloamerikanischer Prägung meistens tun.
Ist es das politische Wesen dieser „new economy“ , dass sie vor allem den Aufbau der Volkswirtschaften zum Ziel hat, was Arbeitsplätze und Wohlstand schafft? Im Rahmen einer neuen Art von „new economy“ kann die soziale und materielle Infrastruktur der Schwellen- und Entwicklungsländer der „Dritten Welt“ ausgebaut und entwickelt werden. Dafür werden in Indien zur Zeit 300-500 Milliarden Dollar veranschlagt.
Was sollte daran falsch sein, dabei zu helfen und obendrein noch längerfristig solide erwirtschaftete Gewinne einzustreichen? Das schafft Arbeitsplätzen. Internationale Unternehmen können ihren Wissensvorsprung, ihre ausgefeilte Hochtechnologie und ihre eingeübte Innovation gewinnbringend einbringen und zu einem angemessenen Preis verkaufen in einem gesunden Wettbewerb. Ohne feindliche Übernahmen. Ohne Wachsen durch Größe und kreditfinanzierte Akkumulation von Kapital. Vielmehr nachhaltiges und dynamisches Wachstum durch Leistung und fairen Wettbewerb. Ohne Hedgefonds und deren unmoralische Finanzinstrumente zum Erreichen von immer höheren, zum Teil wahnwitzigen Renditezielen. Ohne den Druck von Aktionären, die auf schnelles Geld aus sind. Stattdessen: Langfristige, nachhaltige, die Umwelt und die Ressourcen schonende und gewinnbringende Investitionen überall in der Welt fair geregelt und zu allseitigem Nutzen, am besten in Form von Direktinvestitionen in diesen Ländern.
Das kann langfristige Arbeitsplätze auch zu Hause schaffen in innovativen, weltoffenen und der Zukunft zugewandten, auch mittelständischen Unternehmen, wie bei der Umwelt- und Ressourcen schonenden Energiegewinnung. Langfristig angelegtes (nicht kurzfristiges, spekulatives) Kapital in Form von Direktinvestitionen ist in vielen, insbesondere noch unterentwickelten Ländern hoch willkommen. Deshalb heißen die ja „Entwicklungsländer“, weil die sich entwickeln wollen und auch können, das beweisen sie seit Jahren. Ist doch prima, wenn weltweit die Kaufkraft der Verbraucher durch produktive Arbeit und Produktivitätssteigerung wächst und wenn fairer Handel in sich entwickelnden Binnenmärkten entsteht. Davor muß man keine Angst haben.
Das kann man auch als Chance sehen, so wie viele Schwellenländer der Meinung sind, dass ihnen nie zuvor in der Geschichte die seltene Möglichkeit geboten wurde, in so kurzer Zeit und mit Aussicht auf so großen Erfolg zu den fortgeschrittenen Industriestaaten aufzuschließen. Und diese einmalige Gelegenheit nutzen viele Schwellen- und Entwicklungsländer seit Jahren mit Wachstumsraten von über 10% in China und fast neun Prozent in Indien.
Meistens greifen sie aktiv und zielorientiert ein in das kapitalistisch organisierte Wirtschaftsgeschehen, so wie bei der Energiesicherung und Rohstoffbeschaffung und überlassen das Wohl des Ganzen nicht allein den naturwüchsigen und unberechenbaren „Marktkräften“. Für den Aufbau ihrer Volkswirtschaften übernehmen sie Verantwortung und überlassen die Geschicke nicht dem rauhen Spiel entfesselter neoliberaler „Kräfte des Marktes“. Warum sollte das nicht erlaubt sein, wenn es in geregelten Bahnen verläuft?
Diese neue Art von Ökonomie gibt den Länder die Hoffnung, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft die Schwelle zu den entwickelten, reichen Industriestaaten überschreiten können, um teilzuhaben am Reichtum und Wohlstand in einer globalisierten Welt. Das ist doch nur natürlich in Zeiten von Internet, Hollywoodfilmen, Telekommunikation, Satellitenübertragung. In einer globalisierten Welt haben alle Anspruch auf Teilhabe und fairen Umgang miteinander.
Ist das alles nur Wunschdenken und Spekulation?
Ich frage mich: Warum ist das Wachstum in China seit zwanzig Jahren so stabil? Immerhin stehen allein China und Indien vor der Aufgabe mindestens jedem dritten Erdenbewohner zu Brot und Arbeit zu verhelfen, die ansonsten an Hunger und Armut leiden, unter Ausnutzung des scharfen Wettbewerbs international aufgestellter Unternehmen, die bei Strafe des Untergangs Gewinne machen und immer weiter wachsen müssen:
„Globalisierung (wie ein wildes Tier) zähmen und die Früchte ernten.“ lautet der Titel des Buches, das ich für jedermann frei zugänglich und kostenlos zum Durchblättern ins Internet gestellt habe, da es den theoretischen Hintergrund bietet für die von mir ebenfalls im Internet vorgetragenen Diskussionsbeiträge in Form von Kommentaren oder Leserbriefen.
Ist das verbotene Werbung für ein Produkt und eigentlich kostenpflichtige Vermarktung einer Ware mit dem Zweck, Gewinne zu erzielen oder ist das viel eher die geschickte Nutzung des Internets und anderer moderner Medien, um politische Meinungen und Inhalte zu transportieren zu wichtigen aktuellen Themen am Beginn des 21.Jahrhunderts, wobei die Werbung im Internet für gute Ideen und Diskussionsbeiträge noch finanziell einigermaßen erschwinglich ist.
Die Internetsuchmaschine Google bietet seit kurzem gegen eine geringe Gebühr mit der „Google Buchsuche“ einen Service an, bei dem Interessierte nicht allein nach Buchtiteln, sondern auch nach Buchinhalten suchen können. Bei der „Google Buchsuche“ gemeldete Bücher sind über eine Volltextsuche bei Google einsehbar. Dabei können Interessenten die Inhalte der gesamten dort gelisteten Bücher durchsuchen lassen und sich einen vom Autor festgelegten Prozentsatz (zwischen 20% und 100%) der Seiten jedes freigegebenen Buches sowie ggf. das Inhaltsverzeichnis ansehen. Wenn das Buch gefällt, können alle Interessierten es über einen Link gleich online bestellen. Natürlich habe ich nichts dagegen - warum sollte ich? - ,wenn ein Teil der Kosten und eine gewisse Entschädigung für meine mentale Mühe durch den Verkauf des Buches wieder reinkommt. Ehrlich erworbenes oder erarbeitetes Geld stinkt ja bekanntlich nicht. Besonders wichtig aber ist mir aber dennoch die Botschaft, die mit dem Buch transportiert wird:
Es besteht Hoffnung auf eine bessere Welt, wenn „Globalisierung gezähmt“ wird. Wie das im Einzelnen funktioniert demonstriert China seit Jahren mit buchstäblich wachsendem Erfolg und mit Wachstumsraten von 10 Prozent jedes Jahr, ohne gravierende wirtschaftliche Einbrüche und ernsthafte wirtschaftliche Turbulenzen seit mehr als 20 Jahren. Da könnte doch mehr dran sein, als Produktpiraterie, Internetpolizei, Währungsmanipulation, Technologieklau so vorgeben.
Der Vorwurf von Technologieklau ist erst möglich geworden, seitdem auf dem ungeregelten, neoliberalisierten Weltmarkt ein unbarmherziger Wettbewerb herrscht, den die Chinesen als Marktteilnehmer ebenso erbarmungslos nutzen wie bei dem Kopf an Kopf- Rennen zwischen Boeing und Airbus geschehen. So läuft das Geschäft nun mal im "real existierenden Neoliberalismus" angloamerikanischer Prägung.
Das ist kein „freier Weltmarkt“ mehr. Eher Anarchie in der Wirtschaft, wenn der Starke buchstäblich den Schwachen auffrisst oder wenn sich drei Kleinere zusammen tun, um den Großen zu schlucken, wobei sie vorher schon den Braten unter sich aufgeteilt haben, wie bei der niederländischen AMRO-Bank geschehen. Fressen und gefressen werden. Nirgends sonst auf der Welt so naturwüchsig und triebhaft, wie auf dem globalisierten und neoliberal deregulierten Weltmarkt des 21. Jahrhunderts. Das Prinzip der "natürlichen Auslese" in einer neoliberalisierten Welt angloamerikanischer Prägung, wobei die Finanzströme im Spanungsfeld zwischen New York und London fließen. Neoliberale Theorie fordert, dass der Staat sich raushalten soll aus dieser wirtschaftlichen Dynamik, auch wenn die Großen immer größer und gefräßiger werden und die Kleinen immer kleiner und mehr.
Warum eigentlich darf der Staat nicht schützend eingreifen in das Wirtschafts-, Finanz- und Währungssystem.
Alles das sind Fragen und Inhalte, für die ich im Internet und mit geschriebenen Worten werbe.
Natürlich tue ich das.
Wofür habe ich denn sonst wohl das Buch überhaupt geschrieben.
Ob mein Buch in Massenauflage ein begehrtes Objekt literarischer Begierde von Hunderttausenden wird, kann ich mir gar nicht so recht vorstellen.
Wenn es aber die Wissbegierde eines politisch interessierten Menschen stillt, der sich ernsthaft Gedanken macht um unsere Zukunft und die unseres Planeten, dann - denke ich - hat das Buch seinen allerersten Zweck erreicht - mit oder ohne verbotene "Werbung".
Beste Grüße Franz
Was sind schon 1000 000 000 000 Dollar ? - Globalisierung zähmen ...
weltweite hits und KBytes von Globalisierung zähmen - TypePad
3. Sept. 2010 ... weltweite hits und KBytes von Globalisierung zähmen und die Früchte ernten Jahr… noltefranz.typepad.com/blog
ganz gewaltig worldwide
im schmierigsten Sumpf des Internets.
hackerarlarm !
YOUTUBE spielt dieses schmutzige Spiel nicht mit!
Danke YOUTUBE!
" boltefritz " mischt sich ein:
Angreifer aus den dunkelsten Nieschen des Internets versuchen, auf "eine gefälschte oder potentiell gefährliche Version von fr.twitter.com zu locken.“
Twitter beginnt, " @franznolte " alias " boltefritz " zu beschützen:
Danke TWITTER !
Twitteruser gibt sein Paßwort korrekt ein:
Das stimmt nicht!
Das Paßwort ist hundertprozentig richtig.
TWITTER schwindelt und blockiert einen User.
globalisierungzhmen.blogspot.com
http://globalisierungzhmen.blogspot.com/2011/06/globalisierung-zahmen-sterben-ernten.html
Der Globalisierung entfliehen... - Globalisierung zähmen ... - TypePad
typepad- archive engl. Globalisierung zaehmen und die ...
Hilfe, Hilfe große Not, kommt der Hacker
Ich brauche Eure Hilfe.
Das System XKeyscore: „Alles, was Du rausholen willst“ - FAZ.net
Ein heftiger Eingriff in die Suchmaschinen mit dem verfälschenden und diskriminierenden Einschub „ sterben “ :
· 18. Okt.2010
Cyberkriegern gelingt bei BING Angriff auf Globalisierung zähmen.
Das haben die aber nicht nur bei mir gemacht, sondern auch bei bekannten und seriösen Autoren des „projekt syndicate“:
Das habe ich als bedrohlich empfunden:
· 15. Febr.2011
Dann wurde „typepad“ infiltriert und mein blog mit “sterben” überzogen und verfremdet:
Ø Einschübe wie „ gobalisierung-Zahmen-Kann-sterben“ habe ich schon als persönlichen Angriff und auch als bedrohlich empfunden.
Ø Dann wurde mein server und meine webside „ www.globalisierung zähmen “ infiltriert und das Titelbild aus meinem Buch „ Globalisierung zähmen…“ entfernt. Das habe ich als ganz schön dreist empfunden.
Ø Dann wurde im Kontrollzentrum von „TYPEPAD“ das Schreiben und die Bearbeitung von Einträgen und vieles andere blockiert.
· 13.April 2011
· 02.Juni 2011
· 4. Juni 2011
facebook zensiert auf die feine Art und koppelt unliebsame…
· 4. Juni 2011
· Zuletzt
wurde mein zweiter Blog globalisierungzhmen.blogspot.com
gekapert und mit Rufzeichen auf schwarzem Grund überzogen,
indem Bilder, Graphiken und Fotos gelöscht wurden:
Wer könnte dahinterstecken - hinter dem mysteriösen Rufzeichen in Weiß auf schwarzem Grund?
Bretton-Woods II: Der Weltfinanzgipfel der G-20 - Globalisierung ...
noltefranz.typepad.com/.../bretton-woods-ii-der-weltfinanzgipfel-der-g-2...
11.11.2008 – Wer Pornografie produziert oder vertreibt, so der Plan, soll in Zukunft eine zusätzliche Einkommensteuer von 25 Prozent entrichten. Japan hat ...
Franz Bernhard Nolte's blog - Typepad
franznolte.typepad.com/blog/
09.05.2013 – 11.11.2008 22:50:06. am 15. Nov. 2008 in Washington. 24./25. .... Japan hat sich bereit erklärt, den bald nur noch 158 Milliarden Dollar schweren IWF- Nothilfefond um fast ....
Wer Pornografie produziert oder vertreibt, so der Plan, soll in Zukunft eine zusätzliche Einkommensteuer von 25 Prozent entrichten.
Will er auf etwas hinweisen?
Auf was?
Warum sagt er nicht einfach, was er von mir will?
Gefällt Ihnen meine Analyse einer stattfindenden
Im Folgenden finden Sie das Bild unter: franznolte.wordpress.com/.../
HACKER LOCKEN WEBNUTZER IN DIE FALLE
Financial Times Deutschlan
Von Joachim Zepelin, Berlin
· Internetzertifikate verschafft, mit denen sie unter falschem Namen Netznutzer ausspionieren konnten. Erste Fälle waren bereits Ende August bekannt geworden, als eine
· gefälschte Kopie der Internetseite von Google enttarnt wurde. Inzwischen gehen Sicherheitsexperten davon aus, dass die Hacker sich Zugang zum Datenverkehr von weit über
· 500 populären Internetseiten wie Facebook, Skype oder Yahoo verschafft haben…
Offensichtlich wollten die Einbrecher Netznutzern über die Schulter schauen. Dazu haben sie sich zunächst durch einen
· virtuellen Einbruch auf die Server von Diginotar, einer Tochter des US-Unternehmens Vasco,
· Programme verschafft, mit denen die Echtheit von Internetseiten zertifiziert werden kann. Diginotar ist eine der Firmen, die
· autorisiert sind, solche Zertifikate zu verkaufen. Sie sind vergleichbar mit einem
· Pass für Internetangebote. Nutzer können davon ausgehen, dass ihre Kommunikation
· auf zertifizierten Seiten geschützt ist. Anschließend stellten die Hacker
· Kopien der Originalseiten von Google, Facebook und anderen ins Netz, die sich
· dank der Zertifikate als echt ausgaben. Wenn Internetnutzer dann auf diese praktisch ununterscheidbaren gefälschten Seiten geraten, können die Hacker ihre
· komplette Kommunikation mit verfolgen… Diginotar hat inzwischen eingeräumt, dass das Unternehmen bereits
· Mitte Juni Opfer eines Hackereinbruchs geworden war, den
· Angriff aber verschwiegen hatte. Aufgrund des Einbruchs und der jetzt bekannt gewordenen Fälle werden Zertifikate von Diginotar von den am weitesten verbreiteten Browsern nicht mehr anerkannt."
Wir vergessen so leicht » KieslichDaily 12. März 2009
Wir leben in einer sehr luxuriösen Situation – uns stehen alle möglichen Medien zur Verfügung, wir nutzen Netzwerk-Plattformen, Nachrichtenseiten und Blogs und vieles mehr… Leicht vergessen wir, dass das, was uns als Meinungsfreiheit zur Alltäglichkeit geworden ist, nur wenige Grenzen entfernt lebensbedrohlich sein kann. Entsprechend wichtig ist es, dass Reporter ohne Grenzen (ROG) den heutigen
· “Welttags gegen Internetzensur” initiiert hat, um auf die Beschränkungen und Bedrohungen der Meinungsfreiheit im Internet aufmerksam zu machen. Anlässlich dieses Tages hat Reporter ohne Grenzen seinen Internetbericht vorgestellt… In zwölf Ländern ist die Internetzensur und die Repression gegen Blogger/innen so massiv, dass die Staaten den Titel “Feinde des Internets” verdienen... Zu den 12
· “Feinden des Internets” zählt ROG die Länder Ägypten, Birma, China, Iran, Kuba, Nordkorea, Saudi Arabien, Syrien, Tunesien, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam…
· China führt die “Liste der Feinde des Internets” an: Derzeit sind in China 50 Internetdissidentinnen und -dissidenten in Haft. Die meisten von Ihnen werden beschuldigt, “Staatsgeheimnisse im Ausland preisgegeben” zu haben. Die zahlreichen Zensurmechanismen der Regierung weisen einen hohen Organisationsgrad auf: Fast 40.000 staatliche Mitarbeiter kontrollieren Online-Inhalte... ROG stellt zudem zehn
· Länder “unter besondere Beobachtung”: In diese Kategorie fallen unter anderem Australien und Südkorea - Staaten, die auf den ersten Blick als funktionierende Demokratien gelten. Zwar lassen die Behörden dieser Staaten, anders als die “Feinde des Internets”, Internetdissidentinnen und -dissidenten selten festnehmen und Zensurmaßnahmen sind weniger massiv. Aber die Regierungen haben beunruhigende Maßnahmen ergriffen, die leicht missbraucht werden könnten. In Australien zum Beispiel erlaubt eine
· Anti-Terror-Gesetzgebung den Behörden, ‚verdächtige’ private E-Mails abzufangen... Trotz Gängelungen und Repressionen lassen sich viele Blogger/innen nicht entmutigen. Das Internet bleibt in vielen Ländern im Vergleich zu konventionellen Medien immer noch das freieste Mittel zur Verbreitung von Informationen und Meinungen. Neue Software-Entwicklungen helfen zum Teil, Nachrichtenkontrollen und -zensur im Internet zu umgehen. Große Internetfirmen wie Google, Yahoo! und Microsoft haben mit der Unterzeichnung der so genannten
· “Global Network Initiative” angekündigt, dass sie das Recht auf Meinungsfreiheit der Internetnutzer/innen weltweit respektieren möchten. Bisher haben sich diese Firmen auf
· Druck von Regierungen in einigen Staaten zum Teil an der Zensur beteiligt. Wenn es einen Wandel dieser Geschäftspraktiken gäbe, wäre es für eine Reihe von Regierungen schwieriger, Internetnutzer/innen zu überwachen.
Den 28-seitigen ROG-Bericht (in englischer Sprache) “Feinde des Internets” finden Sie hier: www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/pdf/Internetbericht.pdf „
Wie halten Sie Hacker, Spammer und Spyware aus Ihrem Blog raus?
1. Halten Sie Ihre Blogging-Software immer aktuell
2. Sichere Logins und Passworte
Angriffe mit brachialer Gewalt können ganz einfach abgewendet werden: wählen Sie einen sicheren Login-Namen und ein sicheres Passwort.
Mit „sicherem Passwort“ meine ich, dass Sie etwas verwenden, das mindestens 10 Zeichen lang ist und mindestens einen Großbuchstaben und mindestens ein Symbol enthält, wie zum Beispiel ein Ausrufezeichen.
3. Stärken Sie die Sicherheit mit WordPress Plugins
Es gibt eine große Zahl von WordPress Plugins, die von netten, treusorgenden Softwareentwicklern geschrieben worden sind, die darauf aus sind, ihren Blogger-Kollegen ein wenig mehr Sicherheit zu bieten. Zu den paar, die man haben sollte, gehört
· Secure WordPress, das ein paar sicherheitskritische Meta-Informationen entfernt, die ein Hacker in Ihrer WordPress Installation gegen Sie verwenden könnte. Ein weiteres Plugin ist
· Limit Login Attempts, das direkte Angriffe fast unmöglich macht, weil es die Anzahl der Login-Versuche begrenzt und so einen Zugang durch Ausprobieren von Login-Namen und Passwörtern verhindert. Und dann ist noch
· WP Security Scan zu empfehlen, das einen Bericht über Ihre spezifische Konfiguration von WordPress erstellt und Ihnen Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung Ihrer Sicherheit vorschlägt.
4. Bloggen Sie nur von Rechnern, die sicher, sauber und frei von Spyware sind
Der beste Weg, Ihr eigenes Computersystem sicher und sauber zu halten, ist der Einsatz eines umfassenden Internet Security und Anti-Virus Systems
5. Automatische Backups – einrichten
Regelmäßige Sicherungen Ihrer gesamten Installation sind unbedingt notwendig, denn nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit nicht verloren geht, wenn Sie doch einmal gehackt werden.
6. Spammer aufhalten
Zerfällt der US-Dollar als globale Reservewährung?
China Pledges to Support Russia
Der Ukraine-Konflikt und was dahinter steckt…
China offers huge sums on 5th Greater Mekong Sub-region Summit in Bangkok
TTIP and TPP: Where are the BRICs?
‘Declaration of War’ On Vladimir Putin
Das Ende des Anstands: Nur Propaganda oder schon Hetze?
Was Putin gern gesagt haette, aber nicht sagen durfte oder wollte…
INHALT: China and the US need to talk.
On mission to reduce global role of U.S. currency …
China’s rise and Asian tensions send U.S. relations into …
The dollar’s dominance shrinking…
China’s high-speed railway diplomacy is changing Asia.
China and the US need to talk.
THE NEW NEUTRALITY in a Multipolar World
Will America Never Go To War Over Ukraine ?
Russia plans to reopen the Cold War Soviet-age SIGINT facility in Cuba
SANCTIONS ON RUSSIA ARE FINANCIAL WARFARE.
Ukraine and the grand chessboard
BRICS strengthen the global financial safety net.
“Rio Consensus” a model for global economic governance in the 21st century
BRICS countries to challenge unipolar world order
China is not poised to speed across the Pacific to threaten America.
Die „Korrektur der globalen Ungleichgewichte“.
The Unbalanced Economic Relationship of the United States and China
Is it this what may happen in future? | Globalisierung …
„Land mit blauem Himmel und klarem Wasser“
World risks era of slow growth, high unemployment …
OECD warns of new era of low growth | Capital Business
New World Order just emerging | Globalisierung zähmen …
The End of the New World Order – Project Syndicate
There’s the fate of the petrodollar to consider …
Warning: Ukraine and NATO | Globalisierung zähmen und …
There’s the fate of the petrodollar to consider.
McKinsey hat die Globalisierung vermessen.
“globale new economy” just emerging…
A “new multipolar global economy” just emerging
Thinking about how lucky we are in Thailand…
How Wall Street execs got away with the crime of the century.
Globalisation still favours the rich nations – but not for long.
We live in an interconnected world. Even individuals can play a larger role.
WIKILEAKS REVEALS WHY ASIA SHOULD SKIP THE TPP
Partnerschaft mit China absolutely necessary II
Partnership with china absolutely necessary
Russia’s rise threatens Petro-Dollar.
“Billionaires are asking what they should do with their money.”
U.S. backs G20 crackdown on global tax loopholes.
Warum die USA mit China (noch) kooperieren
Trends in world military expenditure 2013
When “Easy Money” Ends: The Beginning of the End for Quantitative Easing
World risks era of slow growth, high unemployment.
The U.S. and China are deeply cooperative and deeply competitive.
The tectonic plates of power are shifting in the Pacific Ocean.
The rise of China’s military and its capabilities
Free trade and the loss of U.S. jobs
China promises sustainable growth.
Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) and the Global Trading System
Urbanized villager may turn out to define the future of Asia.
2014 will make or break the economy.
Hold the congratulations on carbon emissions.
China is striving for new economic balance and self-reliance, and the US should do the same.
reform of the International Monetary Fund
China in strategischer Rivalität mit den USA ...
Zerfällt der US-Dollar als globale Reservewährung?
„Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft …
Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht
China Pledges to Support Russia
Der Ukraine-Konflikt und was dahinter steckt…
China offers huge sums on 5th Greater Mekong Sub-region Summit in Bangkok
TTIP and TPP: Where are the BRICs?
‘Declaration of War’ On Vladimir Putin
Das Ende des Anstands: Nur Propaganda oder schon Hetze?
Was Putin gern gesagt haette, aber nicht sagen durfte oder wollte…
INHALT: China and the US need to talk.
On mission to reduce global role of U.S. currency ...
The dollar’s dominance shrinking…
China’s high-speed railway diplomacy is changing Asia.
China and the US need to talk.
THE NEW NEUTRALITY in a Multipolar World
Will America Never Go To War Over Ukraine ?
Russia plans to reopen the Cold War Soviet-age SIGINT facility in Cuba
SANCTIONS ON RUSSIA ARE FINANCIAL WARFARE.
Ukraine and the grand chessboard
BRICS strengthen the global financial safety net.
“Rio Consensus” a model for global economic governance in the 21st century
BRICS countries to challenge unipolar world order
China is not poised to speed across the Pacific to threaten America.
Die „Korrektur der globalen Ungleichgewichte“.
The Unbalanced Economic Relationship of the United States and China
Is it this what may happen in future? | Globalisierung ...
„Land mit blauem Himmel und klarem Wasser“
World risks era of slow growth, high unemployment ...
New World Order just emerging | Globalisierung zähmen ...
There's the fate of the petrodollar to consider ...
Warning: Ukraine and NATO | Globalisierung zähmen und ...
There’s the fate of the petrodollar to consider.
McKinsey hat die Globalisierung vermessen.
“globale new economy” just emerging…
A “new multipolar global economy” just emerging
Thinking about how lucky we are in Thailand…
How Wall Street execs got away with the crime of the century.
Globalisation still favours the rich nations – but not for long.
We live in an interconnected world. Even individuals can play a larger role.
WIKILEAKS REVEALS WHY ASIA SHOULD SKIP THE TPP
Partnerschaft mit China absolutely necessary II
Partnership with china absolutely necessary
Russia’s rise threatens Petro-Dollar.
“Billionaires are asking what they should do with their money.”
U.S. backs G20 crackdown on global tax loopholes.
Warum die USA mit China (noch) kooperieren
Trends in world military expenditure 2013
When “Easy Money” Ends: The Beginning of the End for Quantitative Easing
World risks era of slow growth, high unemployment.
The U.S. and China are deeply cooperative and deeply competitive.
The tectonic plates of power are shifting in the Pacific Ocean.
The rise of China’s military and its capabilities
Free trade and the loss of U.S. jobs
China promises sustainable growth.
Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) and the Global Trading System
Urbanized villager may turn out to define the future of Asia.
2014 will make or break the economy.
Hold the congratulations on carbon emissions.
China is striving for new economic balance and self-reliance, and the US should do the same.
reform of the International Monetary Fund
Zerfällt der US-Dollar als globale Reservewährung?
"Globalisierung zähmen und ihre Früchte ernten": zerfällt ...
In early July 1944, delegates from 44 countries gathered at the Mount Washington Hotel in Bretton Woods, New Hampshire. A three-week summit took place, at which a new system was agreed to regulate the international monetary and financial order after the Second World War.
The US was already
By the early Seventies, US economic dominance was so assured that even after President Nixon reneged on the dollar’s previously unshakeable convertibility into gold, amounting to a massive default, dollar demand kept growing.
So America doesn’t worry about balance of payments crises, as
it can pay for imports in dollars the Federal Reserve can just print.
And Washington keeps spending willy-nilly, as
the world buys ever more Treasuries
on the strength of regulatory imperative
and the vast liquidity and
size of the market for US sovereign debt.
It is this “exorbitant privilege”
– as French statesman Valéry Giscard d’Estaing once sourly observed –
that has been the bedrock of America’s post-war hegemony.
It is the status of the dollar, above all,
that’s allowed Washington to get its way,
putting the financial squeeze on recalcitrant countries via the IMF
while funding foreign wars…
And for the past 70 years, the dollar has ruled the roost. This won’t change anytime soon. Something just took place, though, which illustrates that dollar reserve currency status won’t last forever and could be seriously diluted. Last week, seven decades on from Bretton Woods, the governments of
The total annual output of these four economies has spiralled in recent years,
to an astonishing $29.6 trillion (£17.3 trillion) last year
on a PPP-basis adjusted for living costs.
That’s within spitting distance of the
$34.2 trillion generated by the US and European Union combined.
America’s GDP, incidentally, was $16.8 trillion
on World Bank numbers, and
China’s was $16.2 trillion
– within a whisker of knocking the US off its perch.
The balance of global economic power is on a knife-edge.
Consider also that the
BRICs collectively hold sway over 50pc of global currency reserves,
rising to almost three-quarters if you take the emerging markets as a whole.
The G7 nations between them control only 20pc
– and less than 8pc if you exclude Japan.
Based on such balance sheets, we’re now seeing institutional change.
For a long time, the BRICs have been paying in to the IMF, yet been denied additional influence over what happens to the money. Belgium has more votes than Brazil, Canada more than China. The institutions governing the global economy have failed to keep pace with reality. Modest reforms giving the large emerging markets more power, agreed with much fanfare in 2007 and again in 2010, have been stalled by Washington lawmakers.
The BRICs have now called time, setting up their own, rival institution based
in Shanghai.
The key to the dollar’s future is petrocurrency status –
whether it’s used for trading oil and other leading commodities.
Here, too, change is afoot.
if Beijing and Moscow
– the word’s largest energy importer and producer respectively –
drop dollar energy pricing,
America’s reserve currency status could unravel.
That would undermine the US Treasury market and
seriously complicate Washington’s ability to finance its vast and
still fast-growing $17.5 trillion of dollar-denominated debt.
In May, Beijing and Moscow signed a huge multi-decade gas supply contract,
to sit alongside a similar oil deal agreed in 2009.
No one knows what share of
this energy trade will be on a yuan-rouble basis
– and the two governments aren’t saying.
This question, seemingly inane, is
among the most important diplomatic issues of our time.
At the moment, although Russia’s export partners do sometimes settle in roubles, most Sino-Russian trade is still in dollars. But the combination of this new gas deal, and western sanctions on Russia has seen Moscow and Beijing step up bilateral efforts to facilitate large-scale non-dollar settlement. With western anti-Russia sanctions likely to be tightened again after the tragic shooting of a Malaysian passenger plane over Ukrainian airspace, Beijing’s response will be closely scrutinised. I, for one, expect the Chinese to say little until it’s clearly established who grounded the plane and why. Although the dollar’s reserve status won’t end overnight, the global payments system is now moving inexorably towards that outcome.
The US currency accounted for just
33pc of all foreign exchange holdings in 2013, on IMF numbers,
down from 55pc in 2001.
Within a decade or so,
a “reserve currency basket” may emerge,
with central banks storing wealth in a mix of dollars, yuan, rupee, reals and roubles, as well as precious metals…
The dollar’s status is a big question.
Judging the outcome is more akin to star-gazing than scientific economics. But the establishment of this BRIC Development bank, timed to coincide with the anniversary of Bretton Woods, is an audacious and significant move. The world’s emerging giants now have thumbscrews on the West…
bloomberg
Aug 6, 2014
By Rachel Evans Aug 6, 2014
…U.S. and European Union sanctions against Russia threaten to hasten a move away from the dollar that’s been stirring since the global financial crisis. One place the shift has become evident is Hong Kong, where dollar selling has led the central bank to buy more than $9.5 billion since July 1 to prevent its currency from rallying as the sanctions stoked speculation of an influx of Russian cash. OAO MegaFon, Russia’s second-largest wireless operator, shifted some cash holdings into the city’s dollar. Trading of the Chinese yuan versus the Russian ruble rose to the highest on July 31 since the end of 2010, according to the Moscow Exchange.
While no one’s suggesting the dollar will lose its status as the main currency of business any time soon, its dominance is ebbing. The greenback’s share of global reserves has alreadyshrunk to under 61 percent from more than 72 percent in 2001…
Since the U.S. currency replaced gold as the bedrock of the financial system after World War II, the greenback has weathered numerous crises. It emerged from the collapse of the Bretton Woods system in 1971, endured the introduction of the euro almost three decades later and maintained its status as a haven currency even when the 2008 collapse spread from Wall Street to economies around the world.
The Federal Reserve’s unprecedented monetary stimulus to stem that crisis channeled cash into the economy through debt purchases, leading nations including Brazil and Germany to claim the U.S. was debasing its currency.
The crunch increased interest in tenders divorced from a single nation’s strength, spurring the International Monetary Fund to boost almost 10-fold the allocation of special drawing rights, a reserve asset whose value is based on a basket of currencies…
China is making a push for greater use of its currency in international trade. The People’s Bank of China extended a yuan swap line to Switzerland in July after agreeing a facility with the European Central Bank last year. The nation also agreed to allow companies to clear yuan-denominated transactions in London and Frankfurt for the first time. The Hong Kong Monetary Authority bought U.S. dollars in the foreign-exchange market this week to curb gains in the local dollar, which is pegged to the greenback, after purchasing $8.4 billion in July, the most since at least October 2012…
Jeder allein
In Gedanken
Auf unserem Heimatplaneten Erde
Wenig unterhalb des Zentrums der Milchstrasse
In der Nähe >der Sonne
Nähe > Orion Spur
Nähe >Perseus Arm
liegen wir an einem wunderschönen, sonnigen Frühlingstag
rücklings zur Erde lang ausgestreckt
auf einer mit Blumen übersäten Wiese,
über uns nur der blauen Himmel
und das warme Licht der Sonne...
Träumen jenseits von Globalisierung ?
Ohne es zu merken
Ziehen wir auf dem Rücken der Erde liegend
unsere Bahnen um die Sonne,
Ziehen gemächlich um das Zentrum unserer Milchstraße
und driften dabei
In Gedanken
über den Rand unserer Heimatgalaxis hinaus
in Richtung der nächsten Nachbargalaxie in den > Magellanschen Wolken.
Wir sind superschnell unterwegs......
In Äquatornähe
legen wir auf unserer täglichen Reise um den Mittelpunkt der Erde
43 000 km zurück.
Etwa 1800 km/Std. auf der Erdoberfläche,
non stop,
rund um die Uhr,
24 Std. am Tag,
Tag für Tag.
Bis zu 30 000 Umdrehungen um die Erde
schaffen wir ein Leben lang.
Dabei legen wir auf diesem Weg
eine Strecke von 1 255 600 000 km zurück auf der Oberfläche unseres Planeten.
Das sind über 8 Mal hin und zurück zur Sonne.
Wofür das Licht gute 2 Minuten braucht,
schaffen wir in 80 Jahren auf dem Buckel unserer Erde.
Mit 100 000 km/Std.
bewegen wir uns auf der Oberfläche der Erde
ein Mal im Jahr um die Sonne.
Bei einem Tempo von 100 000 km pro Stunde,
legen wir immerhin 876 000 000 km im Jahr zurück
und 70 080 000 000 km am Ende eines langen Lebens.
Das Licht benötigt für diese Strecke nur 3 Tage...
Bis zu 80 Sonnenumrundungen
schaffen wir in unserem Leben, wenn wir trotz dieser wahnwitzigen Geschwindigkeit gesund bleiben.
Da die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne
weder beschleunigt noch abgebremst wird,
merken wir nichts
von der Highspeedgeschwindigkeit unseres Planeten Erde.
Gott sei Dank.
Im Schlepptau der Sonne
umkreisen wir mit 220 km/Sekunde,
mit einer Geschwindigkeit von 792 000 km/Std
das > Zentrum der Milchstrasse,
das 28 000 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt.
240 Mio. Jahre benötigt die Sonne samt Erde für einen Umlauf.
Mittlerweile haben wir eine Reisegeschwindigkeit
von knapp einer Millionen Stundenkilometer erreicht,
während wir rücklings zur Erde auf einer wunderschönen Wiese
nichtsahnend zum Himmel hoch schauen.
Wir sind noch viel schneller unterwegs,
während wir einmal am Tag die Erde umrunden,
einmal im Jahr um die Sonne kreisen
und unterwegs um das Zentrum der Milchstrasse sind.
Mit 540 000 km/Std. rasen wir
eingebunden in unser Sonnensystem
im Schlepptau der Milchstrasse
auf unsere Schwestergalaxy > Andromeda zu,
und werden uns
- so Gott will –
in 3 bis 4 Mio. Jahren
in einer Galaxienhochzeit mit ihr verschmelzen.
Gravitativ in der Lokalen Gruppe gebunden geht die Reise weiter.
Mit einer rasanten Reisegeschwindigkeit von 180 000 km/Std.
fliegen wir durch den Raum in Richtung > Virgo-Haufen.
Mit 720 000 km/Std. bewegen wir uns
eingebunden in den Virgohaufen
in Richtung des > Zentrums des Virgo-Super-Haufens in den Sternbildern Hydra und Centaurus.
Tief hinten hinter den dichten Staubwolken
und Sternfeldern unserer Milchstraße versteckt
lauert in der > ZONE of AVOIDANCE
eine Billiarden Sonnenmassen schwere dunkle Materieansammlung
mit 400 Mio. Lichtjahre Durchmesser.
In einem Abstand vom Milchstrassenzentrum von 150 Mio. Lichtjahren
zieht dieser sogenannte > „Große Attraktor“ die Galaxien im nahen Universum an,
unsere Milchstrasse, die Lokale Gruppe, den Virgo-Haufen, den Virgo-Superhaufen und den nahe gelegenen Hydra-Centaurus-Superhaufen.
350 Mio.Lichtjahre weiter im Hintergrund des düsteren Universums
wird ein weiterer, diesmal 10 000 Milchstraßenmassen schwerer Gigant vermutet.
Das „Shapley Supercluster“ genannte kosmische Monster
scheint die Dynamik zu dominieren,
wenn sich unsere Milchstraße samt Virgo-Supercluster
mit unglaublichen 2 bis 3 000 000 km pro Stunde
in Richtung Centaurus bewegt.
Kein Sternenhimmel in einer sternenklaren Nacht....
Es ist ein Blick zurück in die unendliche Tiefe des Universums
vor Milliarden Jahren.
Wir sehen das Licht von hunderten von Galaxien im Hubbels
„deep field“,
deren Licht seit mehreren Milliarden Jahren im Kosmos unterwegs war und
heute bei uns angekommen ist
mit einer Geschwindigkeit von etwa
300 000 km pro Sekunde x 60Min. x 24Std. x 365Tage x mindestens einer Milliarde Jahre aus einer
Entfernung von mindestens 157 680 000 000 000 000 000 km.
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null und das nennen sie ihren Standpunkt"
A. Einstein (1879-1955)
Letzte Kommentare